E-Mobilität: Fragen und Antworten
FAQs - Die häufigsten Fragen zum Thema Elektromobilität
Wie weit kann ich mit einem Elektroauto fahren?
WLTP-Reichweite vs. praxisnahe Kundenreichweite
Seit September 2018 muss bei allen Elektrofahrzeugen die Normreichweite nach dem WLTP-Verfahren angegeben werden. WLTP steht dabei für Worldwide Harmonised Light-Duty Vehicles Test Procedure und ist ein weltweit einheitliches und für alle Hersteller verbindliches Testverfahren, das einen Vergleich zwischen den unterschiedlichen Elektroautos ermöglicht. Hierbei sollten Sie auf den kombinierten Wert (Stadt, Landstraße und Autobahn) achten.
Reichweitenvergleich des ID.3 nach Batteriegröße
WLTP-Reichweite1 und praxisnahe Kundenreichweite
Da es sich bei der WLTP-Reichweite um einen Durchschnittswert aus unterschiedlichen Teilzyklen (Stadt, Land, Autobahn) und ohne „Nebenverbräuche“ wie Klimaanlage oder Heizung handelt, kann die Reichweite im Alltag von der Normreichweite abweichen.
Deshalb kommuniziert Volkswagen zusätzlich eine „praxisnahe Kundenreichweite“ also eine Reichweitenspanne, die voraussichtlich 80% aller ID.3 Fahrer im Alltag auch tatsächlich erreichen werden – ohne dabei nachladen zu müssen.
Welche Faktoren beeinflussen die praxisnahe Kundenreichweite?
Es gibt viele Faktoren, welche die Reichweite Ihres Elektrofahrzeugs beeinflussen, wie z.B. der Fahrstil – ob Autobahn oder Stadtverkehr – Heizung oder auch die Klimaanlage.
Sie können aber bereits beim Laden Ihres Elektrofahrzeugs den Innenraum im Winter vorwärmen oder im Sommer herunterkühlen. Dann kommt die Energie für Heizung oder Klimaanlage aus dem Stromnetz und nicht aus der Antriebsbatterie.
Einflussfaktoren auf die Reichweite
Über Kurz- oder Langstrecke Ihr perfekter Begleiter
Sie möchten entspannt einen Ausflug machen oder in den Urlaub fahren? Kein Problem. Denn We Charge ist, über die We Connect App2 von Volkswagen, Ihre Verbindung zu einem dichten und zuverlässigen Ladenetzwerk – und damit zu einem sorgenfreien Fahrerlebnis. Europaweit. Mit We Charge können Sie Ihre Routen bequem entlang des öffentlichen Ladesäulennetzes planen. Idealerweise auch unter Berücksichtigung der neuen Schnellladesäulen von IONITY, die europaweit das schnelle Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs ermöglichen.
Wo kann ich mein Elektroauto laden?
Elektromobilität wird zunehmend unseren Alltag bestimmen. Vielleicht bald auch Ihren.
Sie können zum Beispiel Ihr Elektroauto aufladen, während Sie schlafen, arbeiten oder einkaufen gehen. Die zahlreichen Ladestationen unterwegs oder direkt bei Ihnen zu Hause liefern Ihnen jederzeit den Strom.
Auf der Ladestation-Finder-Seite finden Sie alle Ladestationen in Ihrer Nähe und in ganz Europa.
Wie wird geladen?
Für zu Hause gibt es eine Hochleistungssteckdose, die an der Wand montiert wird: die Wallbox. Diese ist optional erhältlich und bietet Ihnen die maximal mögliche Ladeleistung von aktuell bis zu 11 kW. Laden Sie Ihr Elektroauto an einer optionalen Wallbox, müssen Sie nur das Ladekabel mit dem Stecker in die Ladedose Ihres Wagens stecken – und schon laden Sie es auf. Alle Informationen zum ID.Charger finden Sie bei Elli.
Ähnlich komfortabel ist es bei Ladevorgängen an Stationen, die Ihnen vielleicht Ihr Arbeitgeber zur Verfügung stellen. Ein Ladekabel ist hier meist bereits fest installiert. Ist beim Laden an einer öffentlichen Ladestation kein fest installiertes Kabel, nutzen Sie einfach ein mitgeliefertes Ladekabel, das Sie immer im Kofferraum Ihres Fahrzeugs haben sollten.
AC-Laden
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Lade-Arten: Beim AC-Laden übernimmt der im Fahrzeug eingebaute Gleichrichter die Umwandlung des Stroms aus dem öffentlichen Wechselstromnetz in den benötigten Gleichstrom.
DC-Laden
Bei der zweiten Lade-Art, dem DC-Laden, wird der Wechselstrom außerhalb des Fahrzeuges in Gleichstrom umgewandelt – zum Beispiel in der Ladestation. Der Vorteil hier ist, dass beim Laden – z. B. an der Autobahn – eine höhere Leistung möglich ist und sich die Ladevorgänge dadurch automatisch verkürzen.
Wie lange dauert das Laden?
Eine einfache Grundregel besagt: Je höher die Ladeleistung, desto schneller der Ladevorgang. Allerdings kann die Dauer erheblich variieren – abhängig vom Ladezustand der Batterie. Beim Ladevorgang machen sich auch Umgebungsbedingungen wie Temperatur oder Batterietemperatur des Fahrzeugs bemerkbar. Laden Sie zum Beispiel Ihren ID. 3 an einer Haushalts-/Schuko-Steckdose auf, können Sie mit den 2,3 kW pro Stunde über Nacht bequem Ihren täglichen Bedarf decken.
Beim Laden mit AC (Wechselspannung) wird während des gesamten Ladevorgangs konstant mit maximal 11 kW geladen. Der Ladevorgang von 0-100 Prozent dauert je nach Batteriegröße zwischen 5 und 8 Stunden und ist damit während der normalen Standzeiten des Fahrzeugs möglich, wie beispielsweise über Nacht. Im Alltag werden Sie Ihr Fahrzeug nur einmal pro Woche laden müssen.
Beim Laden mit DC (Gleichspannung) wird die Ladeleistung abhängig vom Ladezustand der Hochvoltbatterie geregelt. Mit zunehmender Ladung der Batterie wird die Ladeleistung verringert. Bei den hohen Ladeleistungen von 100 kW bis 125 kW kann die Batterie in etwa 30 Minuten für eine Reichweite von rund 260 Kilometer (WLTP) geladen werden – ein Zwischenstopp an der Raststätte reicht also für gut zwei weitere Stunden Fahrt.
Je nachdem, wo Sie laden, liegt die Ladezeit zwischen weniger als 30 Minuten (CCS-Ladesäule) und bis zu 12 Stunden.
Am schnellsten sind die High-Power-Charging-Ladestationen (HPC) mit einer Ladeleistung ab 100 kW. Generell empfehlen wir Ihnen, Ihr Elektroauto nicht täglich vollzuladen. So schonen Sie die Batterie2.
Mit dem Netzladekabel für normale Steckdosen haben Sie immer das richtige Kabel dabei. Für das schnelle Laden mit Gleichstrom gibt es einen Combostecker, der an der Schnellladesäule befestigt ist. Das „Combined Charging System“ (CCS) ist international als Standard bestätigt.
Wo wird mein Ladestatus angezeigt?
Der Ladestatus wird in allen Elektroautos von Volkswagen an mehreren Stellen übersichtlich angezeigt. Entweder auf dem Kombiinstrument und dem Navigationssystem bzw. dem maps + more Display. Mit der Car-Net e-Remote App haben Sie alle wichtigen Angaben auch immer griffbereit auf Ihrem Smartphone.
Ist ein Elektroauto günstiger/teurer als ein Verbrennerfahrzeug?
Unterm Strich lässt sich sagen, dass die Gesamtkosten eines ID.3 auf dem Niveau eines vergleichbaren Verbrennerfahrzeugs – oder sogar darunter – erwartet werden. Dank attraktiver Preise und Leasingraten, staatlichen Förderungen, guter Restwerte und geringerer Unterhaltskosten.
Hinzu kommt das gute Gefühl, einen entscheidenden Beitrag für die Umwelt zu leisten, was nicht nur Sie freut, sondern vor allem auch die nachkommenden Generationen.
Beim Kauf eines Elektrofahrzeugs erhalten Sie eine Zukunftsprämie4. Die genaue Prämie errechnen Ihnen unsere Verkäufer und Serviceberater gern.
Fahren
Jedes mit Strom betriebene Auto fährt völlig ohne Abgase.
Wer wünscht sich nicht saubere Luft in unseren Städten? Wenn Sie sich für den ein e-Fahrzeug entscheiden, tragen Sie dazu bei, den CO₂-Ausstoß zu senken – vor allem, wenn Sie mit Strom aus regenerativen Quellen fahren.
Inzwischen spricht man schon von Lärmverschmutzung. Auch darauf ist der leise, aber kräftige e-Motor eine zeitgemäße Antwort.
Betriebskosten
In der Summe der Betriebskosten – bestehend aus Verbrauch, Kfz-Steuer, Wartung, Verschleiß und Versicherung – kann ein Elektrofahrzeug günstiger sein als ein vergleichbarer Verbrenner. Besonders deutlich wird der Unterschied beim Verbrauch, da Strom zumeist günstiger ist als Kraftstoff, und auch bei der Kfz-Steuer. Diese basiert bei Verbrennern heute schon u.a. auf den CO2-Emissionen und kann bei zunehmenden Klimaschutzbemühungen der Regierung noch weiter steigen.
Wartungskosten
Die Wartungskosten des ID.3 können etwa 30-40% unter denen eines vergleichbaren Verbrenners liegen. Grund dafür ist im Wesentlichen der entfallende Ölwechsel.
Natürlich hat auch ein Elektroauto Verschleißteile wie Reifen und Bremsen. Generell ist die Wartung aber einfacher: Dank seines technischen Aufbaus entfallen viele Bauteile, die sonst ersetzt werden müssten. Was nicht verschleißt, geht auch nicht so schnell kaputt. Auch weitere, mit Kosten verbundene Untersuchungen wie der Abgastest, entfallen bei einem Batteriefahrzeug. Elektrofahrzeuge sind also pflegeleichter und günstiger in den Wartungskosten.
Versicherungskosten
Bei der Versicherung ist kein Nachteil zu erwarten. In Deutschland liegt der ID.3 derzeit sogar drei Versicherungsklassen unter einem vergleichbaren Verbrennerfahrzeug.
Angebotsanfrage
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Schreiben Sie uns eine Nachricht und wir werden uns umgehen bei Ihnen melden:
1 Die tatsächliche Reichweite weicht in der Praxis abhängig von Fahrstil, Geschwindigkeit, Einsatz von Komfort-/Nebenverbrauchern, Außentemperatur, Anzahl Mitfahrer/Zuladung, und Topografie ab. Eine Orientierung bietet für das jeweilige Fahrzeug die genannte Reichweitenspanne, welche voraussichtlich 80 % unserer Kunden im Jahresmittel erreichen werden. Die untere Grenze der Spanne deckt hierbei auch Fahrten bei moderaten Autobahngeschwindigkeiten sowie Fahrten bei tiefen Außentemperaturen im Winter ab.
2 Zur Nutzung der kostenfreien We Connect App wird ein Smartphone mit geeignetem iOS oder Android Betriebssystem und eine SIM-Karte mit Datenoption mit einem bestehenden oder separat abzuschließenden Mobilfunkvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Mobilfunkprovider benötigt.
3 Die Dauer bis zum vollständigen Laden deiner Batterie hängt beim AC-Laden (einphasig oder dreiphasig) wie beim DC-Laden (aktuell 50kW bis über 100 kW) von der Leistung der Ladeinfrastruktur, aber vor allem auch dem Ladezustand deiner Batterie und den Außentemperaturen ab. Generell empfiehlt sich zur Optimierung der Lebensdauer der Batterie, diese nicht immer komplett vollzuladen.
4 Der Umweltbonus setzt sich zur Hälfte zusammen aus einer vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Referat 422, Frankfurter Straße 29–35, 65760 Eschborn, www.BAFA.de, sowie einer von der Volkswagen AG gewährten Prämie. Die Auszahlung des Anteils des BAFA erfolgt erst nach positivem Bescheid des von Ihnen gestellten Antrags. Der Umweltbonus endet mit Erschöpfung der bereitgestellten Fördermittel. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.bafa.de.